Unsere Partner und Kooperationen
Hier finden Sie die Namen und Informationen zu unseren Partnern und Kooperationen, die einen wesentlichen Beitrag für die Gestaltung und den Fortschritt dieses Projekts geleistet haben oder noch leisten.
International Coordination Group UNESCO Palafittes ICG
Seit dem Eintrag in die Welterbeliste im Jahr 2011 teilen sich die sechs beteiligten Länder DE, FR, IT, AT, SLO und die CH das Management der Welterbestätte. Die “International Coordination Group UNESCO Palafittes“ ist Ansprechpartner für alle Fragen und Informationen rund um die UNESCO-Welterbestätte.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
Die Referenten des Bayerische Landesamtes für Denkmalpflege beraten in Fragen der Vermittlung des Welterbes und sind für das Management und das Monitoring der Welterbestätten in Bayern verantwortlich.

Pfahlbauten-Informationszentrum Baden-Württemberg
Das Pfahlbauten-Informationszentrum mit Arbeitsstelle in Hemmenhofen gehört zum Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und ist ein zentraler Ansprechpartner zum Thema „Pfahlbauten“ in Süddeutschland.

Fachstelle Klimaschutzmanagement im Landkreis Landsberg am Lech
Der Schutz des Klimas und der Lebensgrundlage ist das Hauptanliegen des Fachbereichs Klimaschutzmanagement. Zu ihrem Hauptaufgabengebiet gehört die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zusammen mit den Kommunen des Landkreises. Darüber hinaus ist die Fachstelle Ansprechpartner im Landkreis für Bürger, Vereine und Verbände, die Fragen rund um den Klimaschutz und Energiewende haben.

Gartenbauverein Weil e. V.
Der Gartenbauverein Weil e. V. dient der Heimatpflege und Landeskultur und bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Zusammen mit dem Garbenbauverein werden wir in Zukunft auch gemeinsame Veranstaltungen anbieten können.

Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart
Der Kastenhof in Landau zeigt in seiner neu gestalteten Ausstellung auch Funde aus dem prähistorischen Pestenacker. In verschiedenen Kooperationsprojekten wie z. B. dem Lehmofenbau im Sommer 2021 arbeiten wir mit den Kolleginnen und Kollegen aus Landau zusammen.

Bajuwarenhof Kirchheim
Am Bajuwarenhof Kirchheim wird ein frühmittelalterliches Gehöft des 6. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. nach archäologischen Funden und Befunden der östlichen Münchner Schotterebene rekonstruiert.

Aschheimuseum
Das AschheiMuseum im Münchner Nordosten präsentiert die Vor- und Frühgeschichtliche Entwicklung der Region am Beispiel des Gemeindegebiets Aschheim. In verschiedenen Kooperationsprojekten wie z. B. dem Lehmofenbau im Sommer 2021 arbeiten wir mit den Kolleginnen und Kollegen aus Aschheim zusammen.

Heimatmuseum Egling
Das Heimatmuseum Egling ist Geschichts- und Kulturspeicher der Orte Egling a. d. Paar, Heinrichshofen und des Weilers Hattenhofen. Das Museum ist Begegnungsort und Lernwelt indem Geschichte(n) von und für Menschen erzählt werden.

Excavation Time
Konstantin von Excavation Time ist Doktorand der Archäologie an der LMU, auf vielen Ausgrabungen tätig und betreibt auch einen YouTube Kanal. Archäologie in der Gesellschaft präsenter zu machen und Leute dafür zu begeistern ist ihm ein großes Anliegen. Er wird uns öfter im Steinzeitdorf besuchen und auch über unsere Arbeit berichten.

Natur- und Jagdschule Edelweiss
Die Natur- und Jagdschule Edelweiss ist ein kleines Unternehmen aus Schwaben, welches Vorbereitungskurse auf die staatliche Jägerprüfung sowie Seminare, Workshops und Vorträge rund um die Themen Natur, Umwelt und Jagd anbietet.

Landsberger Bogenschützen
Der Verein "Landsberger Bogenschützen" wurde im Jahr 2008 aus der Begeisterung für das Bogenschießen heraus gegründet. Anlässlich des Landsberger Ruthenfestes bildete sich 2011 innerhalb des Vereins eine Mittelaltergruppe, die nicht nur auf dem Ruthenfest, sondern auch auf anderen Mittelaltermärkten und Veranstaltungen dem Publikum das Bogenschießen näher bringt.

Koordinationsstelle Inklusion im Landkreis Landsberg
Die Koordinationsstelle Inklusion des Landkreises Landsberg ist Ansprechpartnerin für alle Menschen mit und ohne Behinderung und psychische Erkrankung. Auch die Kooperationen mit allen Organisationen, Trägern und Institutionen, die mit und für Menschen mit Behinderung arbeiten und helfen, gehört in den Betreuungsbereich der Koordinationsstelle.

Der Sportverein FC Weil
Der Sportverein FC Weil ist einer der größten Vereine der Großgemeinde Weil und hat zur Zeit ca. 1000 Mitglieder. Wir bieten Spaß am Sport in den Bereichen Fußball, Tennis, Turnen (mit Tanz und Zirkus) und Volleyball für alle Altersstufen von den ganz Kleinen bis hin zu den Senioren.

Gartenfreunde Schwabhausen e. V.
Die Gartenfreunde Schwabhausen sind ein eingetragener Verein, der die Förderung des Umweltschutzes im Rahmen der Gartenkultur und der Landespflege zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit zum Zweck hat. Im Laufe des Gartenjahrs finden sowohl für die Erwachenen als auch die Kinder und Jugendlichen des Vereins diverse Veranstaltungen statt.

LEADER – Förderung
LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union mit dem Ziel, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.
Der Landkreis Landsberg am Lech erhielt zusammen mit der Gemeinde Weil im Rahmen dieses Maßnahmenprogramms im Januar 2020 eine Förderung von 68.000 Euro zur Weiterentwicklung der UNESCO-Welterbestätte. Die zuständige Archäologin ist Lejla Hasukić. Es wurde mit der Umsetzung des Konzeptes zur modularen Weiterentwicklung der Anlage zum „Steinzeitdorf zum Mitmachen“ begonnen mit Projektgesamtkosten in Höhe von über 150.000 Euro. Ehrenamtliche aus der Gemeinde Weil und aus dem Förderverein Prähistorische Siedlung Pestenacker e. V. haben bei der Umsetzung mitgeholfen.