Der Lehmofen
Authentisch nachgebaut!
Im August 2021 haben das Team vom Steinzeitdorf Pestenacker zusammen mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern der Museen Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart, Bajuwarenhof Kirchheim und dem Aschheimusem gleich zwei Öfen im Steinzeitdorf Pestenacker gebaut, einen Großen und einen Kleinen. Mit dabei war auch Excavation Time und hat alles gefilmt.
Wir haben unseren Ofen authentisch und am Beispiel der Grabungsergebnisse aus Pestenacker nachgebaut. Die in Pestenacker gefundenen Öfen wiesen einen rechteckigen oder U-förmigen Grundriss auf und hatten eine Größe von 150 x 100 cm. Die Öfen hatten ein Fundament aus Bachkieseln und mehrere Lagen Rinde, wobei wir beim Bau auf die Rinde verzichtet haben. Unser Ofen steht direkt auf dem Gras mit Bachkieseln als Fundament und einer dicken Schicht Lehm.
Im zweiten Schritt wurde aus Weidenruten ein Grundgeflecht – die Wandung mit Querbögen - geflochten und so auch die Form des Ofens vorgegeben. Für die Ummantelung des Flechtwerks wurde Lößlehm, gehäckselter Stroh, Sand und Wasser vermischt und gestampft. Diese Masse wurde in einer Stärke von ca. 20 cm sowohl von innen und außen aufgetragen und verstrichen. Die Decke im Ofeninneren musste liegend von innen geschichtet und verstrichen werden. Die zweite kleinere Öffnung befindet sich hinten am Ofen und dient als Rauchabzug.
Nach einer Trockenphase wurde der Lehmofen langsam über mehrere Stunden befeuert, bis der Ziegelmantel trocken und gefestigt war. Ein weiterer kleiner und mobiler Lehmofen wurde für den Kastenhof Landau gebaut.
Erste Backversuche im Ofen waren sehr erfolgreich! Regelmäßig backen wir Brot und lassen euch bei unterschiedlichen Aktionen probieren.